Lehrkräfte und ihre Lieblingsbücher
Am Ende des Schuljahres veranstalten wir alljährlich für die verbliebenen Klassen aus der 11. Jahrgangsstufe und die Vorklassen ein kleines Literaturevent. In diesem Jahr stellen Lehrkräfte ihre (aktuellen) Lieblingsbücher vor. Sie hoffen, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für ihr Buch begeistern zu können.
Herr Müller wirbt für Bov Bjerg, Auerhaus, eine interessante und anrührende Freundschaftsgeschichte in einer Schüler-WG, komisch und tragisch zugleich. Sie spielt in den 70er Jahren, als es noch Kriegsdienstverweigerung und ungläubiges Staunen über unangepasste Jugendkultur gab.
Herr Helldörfer empfiehlt einen Krimi der weltbekannten Autorin Donna Leon, deren Kommissar Brunetti mittlerweile eine Kultfigur ist. Im neuesten Band Endlich mein kommt eine Opernsängerin sehr unschön zu Tode. Sie wird die Treppe hinuntergestoßen, und das nicht zufällig und nicht von Fremden.
Herr Klose macht sich stark für Stephanie Bart, Deutscher Meister. Es geht um den Boxer Johann Rukeli Trollmann, einen Sinto, den man im Nazi-Deutschland um den Titel betrogen hat.
Herr Kleinhempel ist begeistert von Chimamanda Ngozi Adichies Roman Americanah. Er hat selbst Afrikaerfahrung und zeigt sich beeindruckt von der Art, wie die Nigerianerin das Leben von Menschen darstellt, die in Afrika, den USA und auch sonst in der Welt zuhause sind und doch überall mit den Fallstricken des Rassismus von heute zu tun haben.
Dass sich unter Deutsch- und Religionslehrern engagierte Leser finden, dürfte nicht überraschen, etwas seltener aber findet man Mathematiklehrer mit einer ausgeprägten Neigung zum Lesen. An unserer Schule aber gibt es einen solchen, es ist Herr Fischer, der sein derzeitiges Lieblingsbuch vorstellt. Es hat den vielversprechenden Titel Geister und ist von Nathan Hill. Es geht anhand einer spannenden Handlung mit interessanten Personen um die Widersprüche in der amerikanischen Gesellschaft von 1968 bis zur Occupy Wall Street-Bewegung.
Am Ende dürfen dann die Schüler abstimmen, welches denn nun das Superbuch an der FFS sein soll.
Margarete Brand, StDin
Literaturtipps:
Chimamanda Ngozi Adichie, Americanah, Fischer Taschenbuch Verlag 2016, 864 Seiten, 12€
Stephanie Bart, Deutscher Meister, Atlantik-Verlag 2016, 384 Seiten, 12€
Bov Bjerg, Auerhaus, Blumenbar Verlag 2015, 240 Seiten, 18,00 €
Nathan Hill, Geister, Piper 2016, 864 Seiten, 25€ Donna Leon, Endlich mein. Commissario Brunettis vierundzwanzigster Fall. Diogenes Taschenbuch 2017, 368 Seiten, 13 €