Wenn es um das Thema Geldanlage geht, stellen sich für uns zunächst viele offene Fragen. Gibt es in diesen Zeiten überhaupt noch sinnvolle Finanzanlagen, wenn die zu erwartenden Zinsen nicht einmal mehr den Inflationsverlust decken? Wieviel Risiko gehe ich ein, wenn ich mich für spezielle Anlageformen entscheide?
Erlebnisausstellung
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben sich die Schülerinnen und Schüler der FW11g zusammen mit ihrem Betreuungslehrer in der Fachpraktischen Ausbildung, Herrn Martin, aufgemacht, die Erlebnisausstellung zum Thema Finanzanalgen der VR Bank in Schweinfurt zu besuchen.
Genossenschaftsbank
Die VR-Bank ist eine eingetragene Genossenschaftsbank (eG) mit den Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Die VR-Bank wurde schon 1866 gegründet und ist seit 150 Jahren für ihre Kunden tätig. Insgesamt sind in 35 Geschäftsstellen etwa 230 Mitarbeiter aus der Region und 15 Auszubildende beschäftigt.
Kleine blaue Kugel
Als roter Faden durch die Erlebnisausstellung führte eine kleine blaue Kugel. Sie steht als immer wiederkehrendes Symbol für das Vermögen des Besuchers. Viele Ausstellungsexponate vermittelten dem Besucher nicht nur ein visuelles, sondern auch ein haptisches Erlebnis. Beispielhaft wurde beim „Faktor Zeit“ durch spürbare Vibration dem Besucher aufgezeigt, welchen Marktschwankungen das Vermögen des Anlegers ausgesetzt ist. Was passiert, wenn man zu kurzfristig anlegt, verdeutlichte ein weiteres Exponat zur Entwicklung des DAX. Die Erkenntnis lautet hier schlicht: Geduld zahlt sich sprichwörtlich irgendwann aus. Uns wurde allen klar, dass man eine vernünftige Rendite nur erzielen kann, wenn man auf Risikostreuung, Ausdauer und auf die Auswahl geeigneter Anlageprodukte setzt.
Altersarmut
Als weiteres Thema wurde die Problematik der Altersarmut aufgegriffen. Da es nur noch geringere Rentenauszahlungen gibt, müssen manche Rentner bereits jetzt schon ihre monatlichen Einkünfte durch Nebenjobs aufbessern. Die Rentenauszahlung wird durch die jetzigen Beitragszahler finanziert, man spricht vom Generationenvertrag. Die private Altersvorsorge wird somit als weiteres Element immer wichtiger und auch von staatlicher Seite schon länger gefördert.
Betriebliche Ausbildung
Zum Abschluss der Exkursion hat uns Frau Daniela Schneider das Ausbildungssystem bei der VR-Bank nähergebracht. Die VR-Bank Schweinfurt bietet jedes Jahr jungen Menschen die Möglichkeit, eine abwechslungsreiche, umfassende und praxisnahe Ausbildung in ihrem Hause zu absolvieren. Wer an einer Ausbildung interessiert ist, sollte Freude am Umgang mit Menschen, Engagement und Teamfähigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft sowie Eigeninitiative mitbringen. Ein generelles Interesse an der Finanz- und Wirtschaftswelt sollte natürlich vorliegen. Bei der Ausbildung durchläuft man die Abteilungen Service und Beratung, Beratungsunterstützung und interne Abteilungen wie Marktfolge Aktiv und das Rechnungswesen bzw. Controlling. Für Auszubildende mit Abitur gibt es ein „Special“, nämlich ein zweijähriger Ausbildungsvertrag ohne den Besuch einer Berufsschule.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass der Tag bei der VR-Bank für die Schülerinnen und Schüler eine sehr informative und gewinnbringende Veranstaltung war.
Alina Heil und Laura Steinmetz, FW11g
Christoph Martin, FpA-Praktikumsbetreuer